Rechtsprechung

Kindesmisshandlung: Münchhausen-by-proxy-Syndrom

Mit dem Münchhausen-by-proxy-Syndrom (auch Münchhausen-Stellvertretersyndrom) werden Elternteile beschrieben, die, teilweise willentlich, körperliche oder psychische Symptome ihrer Kinder vortäuschen oder herbeiführen. Da die Kinder nicht selten eine Schädigung davontragen, gilt das Münchhausen-by-proxy-Syndrom als Form der Kindesmisshandlung.

Weiterlesen
Vortrag zum Wechselmodell

Wechselmodell: Was ist das Beste für Kinder nach einer Trennung?

Das Wechselmodell beinhaltet, dass das Kind abwechselnd regelmäßig bei jeweils einem El-ternteil wohnt und der Wechsel einem vorher festgelegten Ablauf folgt. Idealtypisch ist dabei das paritätische Wechselmodell, das beinhaltet, dass das Trennungskind die Hälfte der Zeit bei dem Kindesvater und die andere Hälfte der Zeit bei der Kindesmutter verbringt.

Weiterlesen
Stichwort der Psychologie

Neue Serie: Stichwort der Psychologie

Die Arbeitsbereiche unserer Praxis werden seit Dezember 2018 in einer Reihe von Stichworten vorgestellt. Diese Beiträge werden sich jeweils mit einem Stichwort der Psychologie auf die Arbeitsfelder Psychotherapie, Psychoanalyse, Begutachtung bei Adipositas und familienpsychologischen Begutachtung beziehen.

Weiterlesen
Wechselmodell

Sorgerecht: Vortrag zum Wechselmodell

Vortrag von Laura Dietel und Klaus Ritter zum Wechselmodell als Ausgestaltung des Sorgerechts (23.05.2018)

Unser Fazit zum Wechselmodell (WM)
Das Thema WM ist emotional aufgeladen und es gibt eine ergebnisorientierte Erwartung, die häufig nicht eingelöst werden kann

Das WM eignet sich nicht für getrennt lebende Eltern mit einer Einschränkung der Erziehungsfähigkeit und einer Hochstrittigkeit

Das WM eignet sich eher für kommunikativ kompetente Mittelschichtfamilien mit psychisch stabilen Kindern und mit einem nahen Wohnort der beiden Elternteile

Weiterlesen
Essen und Psyche

Vortrag im Adipositaszentrum Fritzlar

Im Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie in Fritzlar hat Diplom-Psychologe Ritter am 21. März 2018 einen Vortrag für die Patienten im Kursprogramm gehalten.

Der Text beschäftigt sich mit der Frage, welche seelischen Mechanismen zu einer Essstörung beitragen. Welche Affekte werden durch das Essen abgewehrt bzw. reguliert? Welche Ersatzbefriedigung vermittelt das Essen? Mit welchen psychischen Störungen steht Adipositas im Zusammenhang?

Weiterlesen