Psychische Folgen von Kindesmisshandlung
Psychische Folgen der Kindesmisshandlung. Stichwort der Psychologie. Von: Natalie Blume, Psychologie B. Sc., Psychotherapeutische Praxis Ritter und Gerstner
WeiterlesenPsychische Folgen der Kindesmisshandlung. Stichwort der Psychologie. Von: Natalie Blume, Psychologie B. Sc., Psychotherapeutische Praxis Ritter und Gerstner
WeiterlesenRingvorlesung „Anwendungsfelder der Psychologie“ >>> Download der Präsentation als PDF: 20201123-Vortrag-Ringvorlesung-Uni-Kassel Überblick Dipl.-Psych. Klaus Ritter hat im Rahmen
WeiterlesenPsychische Entwicklung und Bindungsmuster Von Sarah Middendorf, Psychologie B. Sc. Beitrag in der Reihe „Stichwort der Psychologie“ Download als PDF:
WeiterlesenDer Kindeswille im Familienrecht: Entwicklung und Bedeutung Von Katja Hoffmann (Psychologie B. Sc.) Dieser Fachartikel erscheint in unserer Serie „Stichwort der
WeiterlesenStichwort der Psychologie: Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom Von Laura Dietel, Psychologin M. Sc. >>> Dieser Beitrag als PDF-Download: Laura Dietel, Münchhausen-by-proxy-Syndrom Zugrunde
WeiterlesenPAS: Kindeswille und Loyalitätsdruck Von Arta Konjusha, Psychologin M.Sc. Als Resultat des manipulierenden elterlichen Verhaltens im Rahmen des Entfremdungssyndroms fällt das
WeiterlesenRingvorlesung „Anwendungsfelder der Psychologie“ Im Rahmen der Ringvorlesung an der Universität Kassel hat Dipl.-Psych. Ritter am 11.11.2019 einen Vortrag
WeiterlesenDas Wechselmodell beinhaltet, dass das Kind abwechselnd regelmäßig bei jeweils einem El-ternteil wohnt und der Wechsel einem vorher festgelegten Ablauf folgt. Idealtypisch ist dabei das paritätische Wechselmodell, das beinhaltet, dass das Trennungskind die Hälfte der Zeit bei dem Kindesvater und die andere Hälfte der Zeit bei der Kindesmutter verbringt.
WeiterlesenDem Begriff der Parentifizierung kommt bei familienrechtlichen Begutachtungen häufig eine entscheidende Rolle zu. In dem folgenden Artikel soll daher das Phänomen der Parentifizierung allgemein beleuchtet und insbesondere im Zusammenhang mit familienrechtlichen Verfahren nach einer Trennung oder Scheidung der Elternteile untersucht werden. – Stichwort der Psychologie: Parentifizierung. Von Sarah Middendorf.
WeiterlesenDas Kontinuitätsprinzip ist eines von mehreren Beurteilungskriterien bei der Regelung der elterlichen Sorge nach der Trennung von Elternteilen. Die Relevanz folgt der Annahme, dass ein Kind ein grundlegendes Bedürfnis danach hat, dass seine Lebensverhältnisse gleichbleibend und stabil sind und dass dadurch das Wohl des Kindes am ehesten geschützt werden kann. Dieser Kontinuitätsgedanke bezieht sich auf die drei Bereiche Betreuung und Erziehung, soziales Umfeld sowie räumliche Kontinuität.
WeiterlesenDas Wechselmodell als Ausgestaltung der elterlichen Sorge Stichwort der Psychologie Von Laura Dietel (Psychologin M. Sc.) Das Wechselmodell erfordert
WeiterlesenDas Drama der Scheidung Vortrag von Klaus Ritter Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker Vortrag in der DPG-Arbeitsgruppe am Lou Andreas-Salomé
Weiterlesen